Heizöltanks

Bauarten und Aufstellungsort

 

- Standorttanks: Die Fertigung wird vor Ort durchgeführt und den Raumverhältnissen angepasst. Es ist in vielen Fällen vorgeschrieben und immer üblich, dass Standordtanks in einer öldichten Wanne errichtet werden. Diese ist ein Raum mit entsprechender Türhöhe und öldichten Wänden. Die Wände können durch den Baustoff sowie einen öldichten Anstrich ausgeführt sein.

Die Tanks können ein- oder zweiwandig aus Stahl, Edelmetall sowie GFK ausgeführt sein.

 

- Batterietanks: Batterietanks werden im Werk gefertigt und je nach Bedarf in entsprechender Anzahl vor Ort zusammengesteckt. Meistens bestehen sie aus doppelwandigem Kunststoff. Es ist nicht immer nötig, Batterietanks in ölfesten Wannen aufzustellen, was kostensparend sein kann. Die Platzverhältnisse werden allerdings nicht so gut ausgenutzt wir von Standorttanks.

Sehr häufig sind Batterietank als doppelwandige Kunststofftanks ausgeführt.

 

- Erdtanks: Erdtanks werden außerhalb der Gebäudehülle im Erdreich aufgestellt. Vorteilhaft ist die Paltzersparnis, dem stehen jedoch höhere Kosten und ein erhöhter Wartungsaufwand gegenüber.

 

/// Bild 1: Standordtank, Batterietank, Erdttank ///

 

Regelungen

 

Heizöltanks unterliegen zahlreichen Bestimmungen. Die wichtigsten sind:

 

- Baurecht

- Umweltrecht

- Brandschutz

 

Der Wärmeschutz hingegen stellt keine unmittelbaren Anforderungen an Öltanks

 

 

Wartung

 

Heizöltanks müssen je nach Größe, Ausführung und Aufstellungsort gewartet werden. Prüfungen müssen immer von Fachbetrieben durchgeführt werden. In der folgenden Tabelle ist eine Übersicht, wann diese Fachbetriebe tätig werden müssen.

  Inbetriebnahme Stilllegung Wartungsintervall

oberirdisch

unter 1000 Liter

     

oberirdisch

1000 bis 10000 Liter
Ja    

oberirdisch

mehr als 10000 Liter
Ja Ja 5 Jahre

oberirdisch

mehr als 1000 Liter

im Wasserschutzgebiet oder

im Überschwemmungsgebiet

Ja Ja 5 Jahre

unterirdisch

Ja Ja 5 Jahre

unterirdisch

im Wasserschutzgebiet oder

im Überschwemmungsgebiet

Ja Ja 2,5 Jahre

 

     

Gasleitungen

Da die Verlegung, die Inbetriebnahme und Wartung von Gasleitungen sehr viele Reglementierungen erfüllen müssen, die hier nicht erläutert werden können, soll nur auf einige wenige Punkte im Wärmeschutz bei der Installation einer Gasleitung hingewiesen werden.

 

Mehr allgemeine Informationen finden Sie beispielsweise hier.

 

Gasleitungen im Wärmeschutz

 

Gasleitungen spielen bei den Investitionskosten eine Rolle, wenn die Entscheidung für einen mit Gas betriebenen Heizkessel oder ein BHKW gefallen ist. Dabei gilt:

 

- Es gilt Meisterzwang

- Die Kosten für die Erschließeung sind förderfähig

 

Holzpelletlager

Bauarten und Aufstellungsort

 

Holzpelletlager können automatisch betrieben werden oder ein Nachfüllen per Hand notwendig machen. Neue Systeme werden automatisch betrieben. Grundsätzlich ist die Bauform noch nicht so standartisiert wie bei Heizöltanks.

 

Bauformen: Pelletlager können an der Unterseite eben, mit Schrägböden oder konisch ausgeführt werden.

 

/// Bild 2: Unterseite Pelletlager ///


Aufstellungsort: Pelletlager können innerhalb und außerhalb der Gebäudehülle liegen. Außerhalb der Gebäudehülle können die Lager unter- und oberirdisch aufgebaut sein.

Mehr Informationen finden sie hier.

 

Bedarf und Lagergröße

 

In der folgenden Tabelle sind Anhaltswerte für Primärenergiebedarf und Pelletbedarf einiger Gebäudetypen angegeben.

Gebäude Primärenergiebedarf pro Jahr Pelletbedarf pro Jahr
  [kWh / Jahr] [kg / m² Jahr]
Bestandsgebäude (Durchschnitt) 160 44
Neubau nach EnEV 2002 70 20
KfW 55 35 9
Passivhaus 12 3
     

Befüllung und Förderung

 

Befüllung: Pelletlager werden mit Silowagen befüllt. Beim Befüllvorgang wird mittels Druckluft ein Luftstrom in das Lager eingeleitet,der die Pellets mitreißt. Maximale Schlauchlänge sind dabei 30m, so dass das Lager in dem Radius zugänglich für den Silowagen sein muss.

 

Förderung zum Heizkessel: Die Förderung vom Pelletlager zu Heizkessel wird mit Förderschnecken oder Luftstrom erreicht.

 

/// Bild: Förderschnecke, Ansaugstelle ///

 

Regelungen

 

Pelletlager unterliegen den folgenden Bestimmungen:

 

- Baurecht

- Brandschutz

 

Außerdem ist auf Feuchte- und UV - Schutz zu achten, um den Wirkungsgrad des Heizkessel nicht negativ zu beeinflussen.

Druckversion | Sitemap
© Christoph Mevenkamp