Decken

Decken sind horizontale Bauteile, die entweder innen liegen, oder den oberen bzw. unteren Abschluss der Gebäudehülle bilden.

 

 

Oberer Gebäudeabschluss

 

siehe Flachdach.

 

 

Decke zu unbeheiztem Dachraum

 

Die oberste Geschossdecke bildet den oberen Abschluss der Gebäudehülle gegen den unbeheizten Dachraum. Oft sind Steildächer nicht vollständig beheizt, was auch energetisch sinnvoll ist, wenn die angrenzende Geschossdecke gedämmt ist. Die Dämmung hier ist eine von sehr wenigen verpflichtenden Maßnahmen entsprechend EnEV, wobei es auch hier Ausnahmen geben kann.

In vielen Fällen ist diese Maßnahme auch ohne Förderung wirtschaftlich sinnvoll und lässt sich auch technisch gut umsetzen, wenn das Bauteil gut zugänglich ist.

Als Außendämmung (des beheizten Bereiches) ausgeführt ist diese Dämmung anerkannte Regel der Technik (wenn konstruktiv keine Mängel vorliegen). Je nach Belüftung der Dämmschicht muss der Feuchteschutz ausgelegt werden, was den Einbau einer Dampfsperre, also einer Folie gegebenenfalls notwendig machen kann.

Abbildung: Oberste Geschossdecke, gedämmt gegen unbeheizten Dachraum

Decken über Außenluft

 

Decken über Außenluft kommen beispielsweise bei Erkern oder aufgeständerten Häusern vor. Bauphysikalisch ähneln diese Bauteile den Außenwänden, wobei Anpassungen aufgrund des vertikalen Wärme- und Feuchtigkeitsstroms gemacht werden.

Konstruktiv handelt es sich in vielen Fällen um von außen gedämmte Betondecken.

 

 

Durchgehende Decken

 

Relativ häufig sind durchgehende Decken, wie beispielsweise bei Balkonen oder Vordächern.

 

Bei Balkonen älterer Bauart war es noch nicht üblich, den Balkon von der Geschossdecke thermisch zu trennen. Dabei kommt ein hochfestes Dämmmaterial an der Balkonwurzel zum Einsatz, dass auch die Last des Balkons und die Nutzlast aufnimmt und gleichzeitig die Wärmedämmung leistet.

 

Bei Sanierungen stehen üblicherweise zwei Ansätze zur Wahl. Der Balkon kann abgeschnitten und nachträglich thermisch durch eine hochfeste Dämmung (siehe unten) getrennt werden.

Abbildung: Anschluss einer Balkonplatte mit druckfester Dämmung

Alternativ können Anbau- der Vorstellbalkone geplant werden, die sich thermisch einfacher entkoppeln lassen, falls überhaupt noch notwendig.

Das Gewicht wird durch Stützen getragen.

Abbildung: Nachträglich vorgestellter Balkon ohne thermisiche Kopplung, Quelle: Wikipedia.de unter CC Lizenz
Druckversion | Sitemap
© Christoph Mevenkamp